Druck-Optionen

SÜßER HEFEZOPF – OHNE EIER & KUHMILCH

ZUTATEN
 280 ml Pflanzenmilch (Ich habe Reismilch verwendet, da sie bereits geöffnet war)
 1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel zerbröselte Frischhefe)
 100 g Rohrohrzucker (oder anderer Zucker)
 80 g vegane Butter oder vegane Margarine (z.B. Alsan Bio)
 1 TL Salz
 500 g Dinkelmehl Type 630 oder Type 1050 (oder irgendein Weizenmehl)
 ½ geraspelte Tonkabohne oder das Mark einer Vanilleschote (Du kannst auch Vanillezucker nehmen oder diese Zutat einfach weglassen. Es geht hier ja nur ums Aroma.)
 zusätzlich etwas Pflanzenmilch zum Bestreichen des Teiges vor dem Backen
TOPPINGS
 Hagelzucker, Zimt & Zucker Mischung, zerstoßene Nüsse oder Saaten (z.B. Sesam)
ZUBEREITUNG
1

Sorge dafür, dass du Platz hast und freie Arbeitsflächen, auf denen du später den Teig formen kannst. Bereite am besten auch schon alle Zutaten vor. Dann hast du gleich etwas weniger Chaos. ;-)

2

Nimm einen kleinen Topf und gieße 120 ml der Pflanzenmilch (abmessen!) hinein. Nun erwärmst du die Pflanzenmilch auf mittlerer Stufe. ACHTUNG: Das geht bei dieser geringen Menge extrem schnell. Die Milch darf jedoch nicht zu heiß werden, da dann die Hefe kaputt geht.

Ich habe die Milch unter Rühren für 30 Sekunden (!) auf Stufe 7 (Induktionsherd) erwärmt und dann mit einem Finger gefühlt, ob die Temperatur okay ist. Wenn die Milch angenehm warm ist, passt das schon :-)

3

Jetzt gießt du die erwärmte Pflanzenmilch in ein Schälchen, gibst 2 EL des Zuckers dazu und die Trockenhefe. Einmal kurz umrühren, damit die Hefe sich mit dem Zucker vermischen kann und dann das Schälchen für 5-10 Minuten beiseite stellen.

4

In dieser Zeit kannst du die vegane Butter schmelzen. Auch dabei solltest du vorsichtig sein. Ich habe sie auf mittlerer Stufe unter Rühren erwärmt und die Platte wieder ausgeschaltet, als noch 2-3 kleine Butterklümpchen übrig waren. Die sind dann kurz darauf auch geschmolzen und ich konnte sicher sein, dass die Butter nicht zu heiß geworden war. Im Zweifelsfall lässt du den Topf einfach kurz etwas abkühlen.

5

Wenn das Hefe-Zucker-Wasser kleine Blasen an der Oberfläche wirft, ist die Hefe bereit, um weiter verarbeitet zu werden.

6

Mische jetzt das Mehl, den restlichen Zucker und das Salz in einer Rührschüssel.

7

Gib die flüssige vegane Butter, das Hefewasser, den Rest der Pflanzenmilch und die geraspelte Tonkabohne (oder Vanille[zucker]) hinzu und knete alles für mindestens 5 Minuten gut durch. Du kannst das mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche machen, mir ist das aber zu klebrig. ;-) Daher habe ich erstmal kurz alle Zutaten mit dem Stiel eines Holzlöffels verrührt und anschließend den Teig mit den Knethaken eines Handmixers verknetet.

8

So sollte der Teig nach dem Kneten aussehen.

9

Decke die Schüssel mit einem Tuch oder einem Teller ab und lasse den Teig ca. 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Bei mir ist das meist auf der Fensterbank über der Heizung. Der Hefeteig wird in dieser Zeit sein Volumen deutlich vergrößern.

10

So sieht der Teig nach 45 Minuten Ruhezeit aus. Du könntest ihn so bereits weiter verarbeiten. Ich habe sicherheitshalber noch die fehlenden 15 Minuten draufgepackt :-)

11

Jetzt ist der Teig auch nicht mehr klebrig!
Du kannst ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmal kurz mit den Händen kneten, bevor du ihn in zwei gleich große Stücke teilst.

12

Der Teig reicht nämlich locker für 2 Hefezöpfe! Du kannst alle weiteren Schritte natürlich auch mit der gesamten Teigmenge durchführen, aber dann wird es wirklich ein Riesen-Hefezopf.
Ich habe ihn jedenfalls einmal geteilt und das zweite Teigstück erstmal zurück in die Rührschüssel gelegt und abgedeckt, damit es nicht trocken wird.

TEIG FLECHTEN ODER FORMEN
13

Jetzt zeige ich dir, wie du den Zopf flechtest. Wenn du andere Formen ausprobieren möchtest, schau mal weiter unten ab Schritt 23.

Teile das Teigstück erneut in 3 Teile.

14

Forme aus jedem Teil einen langen Strang. Das geht am besten, indem du den Teig in den Handflächen rollst und gleichzeitig ein bisschen auseinanderziehst.

15

Die drei Teigstränge knubbelst du oben zusammen und beginnst dann mit dem Flechten. Dazu einfach abwechselnd den rechten oder linken Strang über den legen, der aktuell in der Mitte liegt.

16

Das untere Ende kannst du nun wieder zusammenknubbeln und den Teig mit etwas Wasser bepinseln oder besprühen, damit er nicht trocken wird.

17

Jetzt deckst du den Teig mit einem Tuch ab und räumst die Küche auf ;-) Du hast dafür 30 Minuten Zeit, denn so lange sollte der Hefezopf jetzt nochmal ruhen. Kurz vor Ablauf der Zeit kannst du schon mal den Backofen einschalten. Er muss auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheizt sein, bevor gebacken werden kann.

BACKEN
18

Entferne das Tuch von deinem Hefezopf und bepinsel ihn mit etwas Pflanzenmilch (Pflanzensahne funktioniert auch super!)

19

Nun kannst du ihn vorsichtig auf ein Backblech setzen (mit Backpapier oder einer antihaft-Matte ausgelegt) und ihn mit einem Topping deiner Wahl bestreuen. Ich habe Rohrohrzucker mit etwas Zimt gemischt.

20

Der Hefezopf wird für 25-30 Minuten gebacken.

Wenn du nach Ablauf der Backzeit die Stäbchenprobe machst und kein Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Hefezopf fertig.

21

Lass den Hefezopf abkühlen, bevor du ihn anschneidest.

22

Er sollte außen schön kross und innen weich und ein bisschen elastisch sein.

ALTERNATIVE FORMEN AUSPROBIEREN
23

Aus dem zweiten Teigstück (siehe Schritt 13) habe ich 6 gleich große Teile geschnitten, diese zu Strängen gerollt und damit auf gut Glück herumgeflochten.

24

Heraus kam (und das war wirklich Zufall!) eine Art Kreuz mit Keltischem Muster. Da mir das aber irgendwie zu religiös erschien, habe ich die "Arme" des Kreuzes einfach seitlich an den Mittelknoten angedrückt, so dass eine runde Form entstand. Als Topping habe ich hier ein paar Haselnüsse grob zerstoßen.

25

Sah ziemlich gut aus, als es aus dem Ofen kam!

Probier einfach mal andere Formen aus. Du kannst beispielsweise auch einen Kranz flechten oder eine Schnecke formen. Oder du machst ganz viele kleine Schnecken und setzt sie aneinander. ÜBERRASCH' DICH SELBST!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit ich dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit ich deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern kann.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, kann ich die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Statistik-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft mir, meine Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

<!--

Diese Website verwendet das Facebook Pixel für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung.

//-->

Diese Website verwendet das Pinterest Tag für Website-Analysen.